
Praxis
Du erhältst die Möglichkeit, Praxiserfahrung in der Unterstützung von Schüler*innen zu sammeln.
Eine Aktion der Stadt Graz und SLÖ Graz in den Bezirken der Stadt
Hausübungen gehören zu den unbeliebtesten, aber auch zu den umstrittensten didaktischen Instrumenten im Lernprozess.
Leider hat sich herausgestellt, dass es für viele Schüer*innen oft sehr schwierig sein kann, die angeordneten Hausübungen zu machen,
wobei die Gründe dafür sehr vielfältig sein können.
Viele Familien haben nicht die Ressourcen, damit Kinder regelmäßig und in Ruhe ihre Hausübungen machen können.
In gewissen Fällen fehlt der Raum, wo die Schüler*innen in Ruhe arbeiten können. Es kommt auch vor, dass Eltern sich aus unterschiedlichsten Gründen nicht in der Lage sehen, bei den Hausübungen zu helfen, oder es fehlt die Energie, um den Schüler*innen die nötige Motivation dafür zu geben.
Oft fehlt auch die technische Ausstattung. Wir wollen Räume schaffen und die nötige Energie aufbringen, um diesen Schüler*innen zu helfen, die Hausübungen in einer angenehmen und lernfördernden Umgebung zu erledigen und dabei bei Bedarfsfall Unterstützung anbieten.
Im Vordergrund steht dabei immer „Hilfe zur Selbsthilfe“ - Ziel ist es, den Kindern eine gerechte Bildung zu ermöglichen.
An zwei Tagen in der Woche (Dienstag und Donnerstag) wird Schüler*innen die Möglichkeit geboten, in einer lernförderlichen Umgebung ihre Hausübungen zu machen.
Die Schüler*innen kommen hierfür in die Räume der Hausübungshilfe und werden dort von Mitarbeiter*innen des Projekts (Lehramtsstudierende) unterstützt.
Zielgruppe sind Schüler*innen der Primarstufe und der Sekundarstufe 1.
Die Betreuungspersonen:
Die Inanspruchnahme der Hausübungshilfe ist kostenlos.
Als Lehramtsstudierende*r kannst du an diesem Projekt mitarbeiten. Das erwartet dich:
Du erhältst die Möglichkeit, Praxiserfahrung in der Unterstützung von Schüler*innen zu sammeln.
Pro Arbeitsstunde erhältst du eine Entlohnung von 15€. Abgerechnet wird dein Gehalt über Honorarnoten, wobei darauf geachtet wird, dass du nicht über die Geringfügigkeitsgrenze fällst.
Das Projekt zielt nicht darauf ab, dass du den Schüler*innen Nachhilfe geben musst. Es geht nur um Beaufsichtigung und Unterstützung beim Erledigen der Hausaufgaben - es ist also keine Vorbereitung für die Arbeitsstunden erforderlich.
Möchtest du unser Angebot in Anspruch nehmen? Oder bist du Lehramtsstudierende*r und möchtest an unserem Projekt mitarbeiten? Oder hast du generell Fragen zum Projekt? Dann kontaktiere uns direkt per Mail oder über dieses Kontaktformular:
Alexander Reisinger: alexander.reisinger@edu.uni-graz.at
Bernhard Weninger: sloe-graz-vorstand@sloe-graz.at